Das Jahresende ist eine ideale Zeit, um noch steuerlich relevante Maßnahmen umzusetzen. Viele dieser Möglichkeiten sind jedoch an Fristen gebunden, die mit dem 31. Dezember auslaufen. Wer sich jetzt mit Themen wie Handwerkerleistungen, Spenden oder der optimalen Ausnutzung von Freibeträgen beschäftigt, kann noch Steuervorteile für das laufende Jahr nutzen.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Tipps, die Sie noch bis zum Jahresende berücksichtigen sollten, um Ihre Steuerlast gezielt zu optimieren.
2. Steuertipps für Privatpersonen: So sparen Sie noch bis Jahresende
- Handwerkerleistungen und haushaltsnahe Dienstleistungen:
Zahlen Sie Rechnungen für Arbeiten wie Renovierungen, Gartenpflege oder Putzdienste noch vor Jahresende, um die Steuerermäßigung zu nutzen. Bis zu 20 % der Lohnkosten können von der Steuer abgezogen werden (maximal 1.200 Euro pro Jahr). - Altersvorsorge optimieren:
Zusätzliche Einzahlungen in Riester- oder Rürup-Verträge können Ihnen Sonderausgabenabzüge bringen. Prüfen Sie Ihre Beiträge und schöpfen Sie das Maximum aus. - Kapitalerträge überprüfen:
Prüfen Sie Ihren Sparerpauschbetrag (1.000 Euro pro Person, 2.000 Euro bei Ehepaaren) und passen Sie diesen gegebenenfalls an, um Steuerabzüge zum Jahresende zu vermeiden - Spenden absetzen:
Bis zu 20 % Ihres Einkommens können Sie durch Spenden an begünstigte Organisationen absetzen. Achten Sie darauf, eine Spendenquittung zu erhalten. - Steuerklassenwechsel beantragen:
Falls sich Ihre Lebenssituation geändert hat, können Sie bis zum 31. Dezember einen Antrag auf Steuerklassenwechsel stellen. Die Änderung greift dann ab Januar 2025. - Werbungskosten optimieren:
Werbungskosten sind ein bewährter Klassiker unter den Steuertipps zum Jahresende. Arbeitnehmer erhalten automatisch einen Pauschbetrag von 1.230 Euro pro Jahr, den sie ohne Nachweise absetzen können. Wenn Ihre Kosten knapp unter dem Pauschbetrag liegen, können gezielte Investitionen vor Jahresende helfen, weitere Steuervorteile zu sichern. Hier gilt: Alle Anschaffungen müssen bis spätestens zum 31.12.2024 geliefert sein, und das Finanzamt benötigt einen entsprechenden Nachweis.
Praktische Checkliste zum Jahresendspurt
Denken Sie an folgende Punkte, um steuerlich gut ins neue Jahr zu starten:
✅ Rechnungen für Handwerkerleistungen und Dienstleistungen bezahlen.
✅ Spendenquittungen sichern.
✅ Werbungskosten bündeln.
✅ Freibeträge nutzen.
✅ Altersvorsorge-Beiträge leisten.
✅ Sparerpauschbetrag prüfen.
✅ Steuerunterlagen auf Vollständigkeit prüfen und ordnen.
✅ Finanzielle Planung für 2025 vorbereiten.
Ausblick auf das Steuerjahr 2025
Das Jahressteuergesetz 2024 bringt einige Änderungen, die Sie kennen sollten:
- Kinderbetreuungskosten: Ab 2025 können 80 % der Kosten abgesetzt werden, statt bisher 67 %. Der Maximalbetrag steigt auf 4.800 Euro pro Kind.
- Bonuszahlungen der Krankenkasse: Bonusleistungen bis 150 Euro pro Person sind steuerfrei und gelten nicht als Beitragserstattung.
- Unterhaltsleistungen: Zuwendungen müssen per Überweisung erfolgen. Bargeldzahlungen werden nicht mehr akzeptiert.
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Trennungsbedingte Ansprüche können ab 2025 monatlich beantragt werden.
Fazit: Jetzt handeln und Vorteile sichern!
Das Jahresende ist die perfekte Gelegenheit, Ihre Steuern zu optimieren. Nutzen Sie die verbleibende Zeit, um noch von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Für detaillierte Informationen und individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bleiben Sie steuerlich auf dem Laufenden – wir helfen Ihnen auch im kommenden Jahr das Beste für Sie herauszuholen!